Oliver Glasner – Taktik bei Crystal Palace

Von Eintracht Frankfurt zu Crystal Palace – Glasners Wechsel nach England – eine weitere Erfolgsgeschichte?

Nach seiner erfolgreichen Zeit beim Linzer ASK wechselte Oliver Glasner 2019 nach Deutschland. Sein erstes Ziel war Wolfsburg: In der Autostadt absolvierte er eine solide erste Saison als Wölfe-Trainer und steigerte sich im zweiten Jahr noch deutlich, als er den Club erstmals seit der Vizemeisterschaft 2015 wieder in die Champions League führte.

Aufgrund von Differenzen mit der Clubführung und wachsendem Interesse anderer Vereine verließ er den VfL nach zwei erfolgreichen Jahren in Richtung Frankfurt. In der Mainmetropole konnte er zwar nicht an die Liga-Erfolge aus Wolfsburg anknüpfen, feierte aber 2021/22 mit der SGE den größten Erfolg seiner Karriere – den Gewinn der Europa League. Im zweiten Jahr waren die Verantwortlichen um Markus Krösche mit dem gespielten Fußball nicht mehr zufrieden und wünschten sich eine ballbesitzorientierte Ausrichtung. Nach der Saison, die man auf Platz sechs beendete, einigte man sich daher auf eine Trennung.

Nach etwa einem halben Jahr ohne Verein nahm der Premier-League-Club Crystal Palace den Österreicher unter Vertrag. Die Ausgangslage des Londoner Clubs war prekär – die »Eagles« kämpften gegen den Abstieg. Doch mit Spielern wie dem heutigen Bayern-Star Michael Olise und dem ehemaligen Mainzer Jean-Philippe Mateta gelang die Wende, und die Saison endete mit einem respektablen zehnten Platz.


Crystal Palace und die schwierige Planung vor der aktuellen Saison

Nach dem erfolgreichen Umschwung unter Glasner herrschte im Londoner Stadtteil South Norwood eine regelrechte Aufbruchstimmung. Diese positive Stimmung wurde jedoch schnell getrübt: Eine äußerst schwierige Transferphase, zahlreiche Verletzungen und eine Vorbereitung ohne viele Stammspieler wegen internationaler Turniere stellten den Verein vor große Herausforderungen. Der schmerzlichste Verlust war der Wechsel von Olise zum FC Bayern München – der beste Spieler des Kaders hinterließ in der Offensive eine kaum zu schließende Lücke.

Auch der langjährige Abwehrchef Joachim Andersen verließ Crystal Palace nach drei Jahren spät in der Transferperiode. Erschwerend kam hinzu, dass sich wichtige Neuzugänge entweder noch in der Vorbereitung verletzten oder erst spät verpflichtet werden konnten. So stießen beispielsweise Maxence Lacroix und Eddie Nketiah erst zum Ende des Sommertransferfensters zum Team.

Als am achten Spieltag noch immer kein Sieg und nur drei Unentschieden auf dem Konto der Glasner-Elf standen, wurde es zunehmend unruhiger im Club. Auch eine potenzielle Entlassung stand im Raum. Da aber nach wie vor ein gewisses Grundvertrauen für Glasner zu spüren war, hielt Crystal Palace am Österreicher fest, was er seitdem mit erfolgreichen Leistungen und einer eingespielten Mannschaft zurückzahlen konnte. Seit dem 9. Spieltag, an dem der Turnaround gegen Tottenham gelang, steht Palace für den Zeitraum auf einem europäischen Platz.

Crystal Palace Glasner: Formtabelle
Premier League-Formtabelle seit dem 9. Spieltag

Taktikanalyse: Kompakte Defensive und Umschaltfußball par excellence

Das Setup

Crystal Palace Glasner Grundformation
Crystal Palace Grundformation in einem 3-4-2-1 mit zwei vertikalen Spielmachern in den Halbräumen

Phase des gegnerischen Ballbesitzes

Wie auch bei seinen vorherigen Stationen beim VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt setzt der Österreicher auf eine stabile Defensive. In seiner erfolgreichsten Bundesligasaison 2020/21 stellte er mit den »Wölfen« die zweitbeste Defensive der Liga – nur 37 Gegentore, einzig übertroffen von RB Leipzig.

Crystal Palace agiert im Mid-Block mit einem 5-2-2-1-System und einer Low-Press-Taktik. Wird Glasners Mannschaft ins eigene Defensivdrittel gedrängt, ziehen sich die beiden Halbraumspieler ins Mittelfeld zurück und positionieren sich hinter dem Ball. Bei Gelegenheit zum Pressing wechselt das Team in ein mannorientiertes 3-4-3. Dabei zeigen sich charakteristische Muster: Ein Mittelfeldspieler agiert höher als sein Partner, die Halbraumzehner bewegen sich auf Höhe des Stürmers, während die Wingbacks die gegnerischen Außenverteidiger aggressiv attackieren. Palace zeigt sich aber auch taktisch flexibel – gegen tiefstehende Gegner ist auch ein hohes Pressing möglich.

Crystal Palace
Der rechte Wingback Muñoz schiebt aggressiv auf den gegnerischen Außenverteidiger, seine Mitspieler intensivieren das Anlaufen ebenfalls. Der Ballgewinn erfolgt durch den anderen ballnahen Spieler, der damit das 1:0 für Crystal Palace beim 3:0-Sieg im FA-Cup Halbfinale gegen Aston Villa einleitet.

Phase des eigenen Ballbesitzes

Im eigenen Ballbesitz setzt Glasner auf ein 3-Box-3-System, das möglichst viele Spieler im Zentrum positioniert, um dieses schnell zu überbrücken. Der zentrale Innenverteidiger Maxence Lacroix trägt dabei die Hauptverantwortung als wichtigster Aufbauspieler. Seine Aufgabe ist es, durch linienbrechende Pässe die Kreativspieler Eberechi Eze und Ismaïla Sarr in Position zu bringen.

Unterstützt werden sie von ihren Mitspielern, die durch intelligente Laufwege Schnittstellen öffnen und Überzahlsituationen im Zentrum schaffen. Die Wingbacks Muñoz und Mitchell rücken währenddessen hoch auf und sorgen im letzten Drittel für die nötige Breite im Spiel der »Eagles«. Sie hinterlaufen die gegnerische Abwehr und werden so zu zusätzlichen Offensivkräften.

Diese Spielzüge sollen mit möglichst wenigen Pässen zum Erfolg führen – die Ballbesitzphasen sind zwar kurz, aber sollen effektiv sein. Die hohe Positionierung im Ballbesitz ermöglicht zudem ein vorbereitetes Gegenpressing. Falls dieses überspielt wird, sichern Abseitsfallen und die schnellen Innenverteidiger ab.

Crystal Palace – Passes Per Possesion
Passes per possesion im Premier League Vergleich von DataMB: Crystal Palace im letzten Drittel der Liga

Ein Blick auf den Kader: Bestückt mit spielerischer Qualität

Der Kader der Londoner ist nahezu perfekt für den physisch anspruchsvollen Fußball in der Premier League aufgestellt. Die Mannschaft verfügt über zahlreiche Spieler, die sich in direkten Duellen gegen die meisten Gegenspieler in der Liga behaupten können. Auch abseits der körperlichen Stärke steht Oliver Glasner eine außergewöhnliche fußballerische Qualität zur Verfügung.


Er ist der Chef der Dreierkette und gesetzter Nationalspieler der »Three Lions« – Marc Guéhi stammt aus der Jugend des FC Chelsea und war Teil der bekannten »Loan Army«. Bei Swansea City sammelte er wertvolle Spielpraxis und empfahl sich für Crystal Palace. Dort entwickelte er sich über die Jahre zum Schlüsselspieler und wurde sogar zum Kapitän ernannt.

Der Innenverteidiger agiert spielerisch progressiv und sucht gemeinsam mit seinem Nebenmann Maxence Lacroix im Aufbau den direkten Raumgewinn durch präzise, weite Pässe. Glasners Spielidee – mit wenigen Pässen in gefährliche Räume vorzustoßen – setzt er erfolgreich um und zählt in der Premier League bei Assists und Key Passes zu den fünf besten Innenverteidigern. Beim Nach-Vorne-Verteidigen überzeugt der 24-Jährige durch Ballgewinne und gewinnt Zweikämpfe dank guter Antizipation und physischer Präsenz. Seine größte Schwäche zeigt sich im Luftduell – mit 1,82 Meter Körpergröße ist der Engländer gegen viele Gegner im Nachteil.

Seine Entwicklung zu einem Top-Spieler ist nicht unbemerkt geblieben. Im Sommer 2024 zeigte Newcastle United Interesse, und für die kommende Saison 2025/26 hat Tottenham bereits wegen des Nationalspielers angefragt. Die Zukunft des Kapitäns in Südlondon ist daher ungewiss. Zudem verfügt sein ehemaliger Verein Chelsea über eine »Matching-Right-Klausel«, die ihnen garantiert, über jedes eingehende Angebot für Guéhi informiert zu werden.

Crystal Palace
Radar Guehis auf der Plattform FBref

Nach dem Abgang von Olise ist Eberechi Eze der wichtigste Spieler im Kader und Anführer der »Eagles«-Offensive. Der 26-jährige gebürtige Londoner begann seine Karriere beim FC Arsenal und spielte anschließend für mehrere englische Vereine: Fulham, Reading, Millwall und QPR prägten seine weitere Ausbildung. Nach einer Leihe zu den Wycombe Wanderers wechselte er 2020 für etwa 18 Millionen Euro von QPR zu Crystal Palace. In der laufenden Saison 2024/25 glänzt der Nationalspieler wettbewerbsübergreifend mit neun Toren und elf Vorlagen.

Crystal Palace
Viel unterwegs: Heatmap von Eberechi Eze von SofaScore

Eze ist ein vertikaler Spielmacher, der sich vermehrt auf Höhe der Achter den Ball abholt und von dort aus mit Dynamik in den Halbraum vorstößt. In dieser Saison entwickelt er sich zunehmend zum Assistgeber und besticht mit seiner Spielübersicht sowie dem Gespür für den (vor-)letzten Pass. Besonders stark ist Eze auch im Pressing gegen den Ball – ein perfekter Spieler für Oliver Glasner.

Wie auch bei Guéhi wecken Ezes Leistungen Interesse. Manchester United hat bereits vorsichtiges Interesse bekundet. Ein Wechsel zum FC Bayern, ähnlich wie bei Olise, wäre auch eine spannende Option, falls die Münchner Florian Wirtz nicht verpflichten können. Eine mögliche Wiedervereinigung mit Olise sowie das Zusammenspiel mit Musiala und seinem Nationalmannschaftskollegen Harry Kane wäre sicherlich ein Genuss für jeden Fußballfan.

Crystal Palace
Eze im Premier League-Spiel gegen Brighton, welches Crystal Palace mit 2:1 gewann: Er dribbelt vom Flügel ins Zentrum, hat mehrere Optionen, die schwer anspielbar sind. Eze hat die Übersicht für Muñoz, der den Siegtreffer erzielt. (Mateta-Blitzstart und 3-Mal Rot! | Crystal Palace – Brighton & Hove Albion | Highlights – PL 2024/25)

Er hat sich zu einem wahren Top-Stürmer entwickelt – Jean-Philippe Mateta ist die Lebensversicherung der Londoner und mit 14 Saisontoren der erfolgreichste Torschütze. Seine fußballerische Entwicklung begann beim LB Châteauroux, von dort führte sein Weg zum Olympique Lyon. Nach einer Leihe zu Le Havre wechselte er 2018 zum FSV Mainz – der entscheidende Schritt seiner Karriere. In Mainz reifte er zum zuverlässigen Torjäger, was das Interesse von Crystal Palace weckte.

Alleine wegen seines Körpers ist der Franzose ein idealer Zielspieler, ist dennoch ein recht mobiler Stürmer, der als Empfänger für progressive Pässe dienen kann und sich in Richtung gegnerisches Tor aufdrehen kann. Die größte Stärke Matetas ist jedoch sein Abschluss: Mit seiner starken »Goal conversion %« oder dem Wert bei »Goals per 100 Touches« stellt er unter Beweis, dass er kaltschnäuzig vor dem gegnerischen Tor ist. Auch im Pressing zeigt er eine positive Aggressivität – der perfekte Glasner-Stürmer.

Optimal wäre natürlich ein Verbleib des Stürmers, der seit der Anstellung bei Glasner in der besten Phase seiner Karriere steckt. In der Saison 2023/24 drehte er nach dem Trainerwechsel so richtig auf und kam auf insgesamt 22 Scorerpunkte in der Premier League, was auch dafür sorgte, dass Thierry Henry ihn in den Olympiakader Frankreichs holte. Bekanntlich läuft es in dieser Saison auch gut für den 27-Jährigen, der im Sommer aber vor einer schwierigen Entscheidung steht – noch ein großer Wechsel oder weiter bei Crystal Palace?

Crystal Palace
Abschlussstark: Mateta im Vergleich zu anderen U35 Premier League-Stürmern von DataMB

Glasners Zukunft: Nur ein weiterer Schritt auf der Karriereleiter?

Glasner blickt auf eineinhalb bewegte Jahre in England zurück. Während in Deutschland sein Job nie gefährdet war und er fast ausschließlich Erfolge feierte, musste er in der laufenden Saison erstmals Rückschläge verkraften. Seine Situation änderte sich dramatisch: Im Sommer noch auf der erweiterten Trainerliste des FC Bayern München, stand er wenige Monate später kurz vor der Entlassung.

Doch Glasner gelang es, seine Mannschaft wieder zu stabilisieren und zurück in die Erfolgsspur zu führen. Die beste Saison der Vereinsgeschichte, die in der Sommerpause als Ziel ausgerufen wurde, wird zwar wohl verfehlt – dennoch steht Mitte Mai noch eines der größten Spiele der Vereinsgeschichte bevor: Das FA Cup-Finale gegen Manchester City im Wembley-Stadion.

Diese Leistungen haben auch das Interesse anderer Vereine an Oliver Glasner geweckt. In Deutschland dürften vor allem Bayer 04 Leverkusen und RB Leipzig den 50-Jährigen im Blick haben, während er sich in der Premier League bereits einen Namen gemacht hat. Besonders bei Tottenham könnte – abhängig von der Zukunft von Ange Postecoglou – eine interessante Stelle frei werden. Glasners Vertrag läuft noch bis 2026, was Crystal Palace einer ungewissen Zukunft aussetzt.

Crystal Palace – Oliver Glasner
Oliver Glasner: Liegt seine Zukunft in England? © Sven Mandel (CC BY-SA 4.0)

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert