Information

Name | Maurice Krattenmacher |
---|---|
Alter | 19 Jahre |
Geburtsdatum | 11.08.2005 |
Nationalität | 🇩🇪 Deutschland |
Geburtsort | 🇩🇪 Bad Aibling |
Position | Mittelfeld |
Größe | 180 cm |
Fuß | Beidfüßig |
Verein | Hertha BSC Berlin |
Marktwert | 3,50 Mio. € |
Scouting
Position

Stärken
- Dribbling
- Beweglichkeit
- Übersicht
- Technik
- Schnelligkeit
Schwächen
- Kraft
- Spielintelligenz
- Abschluss
Spielstil
Statistik
Saison | Wettbewerb | Spiele | Tore | Assists | Minuten |
---|---|---|---|---|---|
24/25 | 🇩🇪 2. Bundesliga | 32 | 3 | 4 | 2049 |
23/24 | 🇩🇪 3. Liga | 33 | 1 | 3 | 1911 |
Analyse
Maurice Krattenmacher kam am 11.08.2005 im oberbayerischen Bad Aibling zur Welt und machte seine ersten fußballerischen Schritte beim Amateurverein TuS Bad Aibling. Der FC Bayern wurde 2013 erstmals auf den Offensivspieler aufmerksam und holte ihn in seine Akademie. Hier verblieb er allerdings nur vier Jahre, bis er 2017 zum Münchener Vorstadtclub SpVgg Unterhaching wechselte. Dort entwickelte er sich zum Toptalent in der Jugend und wurde während der Saison 2020/21 sogar Torschützenkönig der Süd-/Südwest-Staffel in der U17-Bundesliga.
In Unterhaching gab er dann in der Spielzeit 2023/24 sein Profidebüt in der 3. Liga und konnte mit sieben Vorlagen auf sich aufmerksam machen, dass sein Ex-Club – der FC Bayern – den Mittelfeldspieler im Sommer 2024 wieder zurückholte. Der Rekordmeister verlieh ihn direkt weiter zum Zweitliga-Aufsteiger nach Ulm, wo er mit elf Scorerpunkten eine gute Saison in Deutschlands zweithöchster Spielklasse spielte. Für die Saison 2025/26 wird er erneut verliehen und soll das Offensivspiel von Hertha BSC beleben. Für die deutschen U-Nationalmannschaften kam er seit der U17 zum Einsatz und spielt derzeit noch für die U20-Auswahl.

Der in 2005 geborenen Mittelfeldspieler wird bevorzugt im zentralen offensiven Mittelfeld als vertikaler Spielmacher eingesetzt, kann aber auch die Rolle eines inversen Außenstürmers einnehmen auf der linken Seite eingesetzt werden. Im Spiel taucht er allerdings überall auf dem Feld auf, um insbesondere im Ballbesitz jederzeit beteiligt zu sein. Maurice Krattenmacher bringt eine Größe von 1,80m und einen eher schmächtigen Körperbau mit, der sich für den Profifußball noch weiter entwickeln muss. Durch seine Beidfüßigkeit ist er im Spiel vielseitiger, könnte im Abschluss jedoch noch selbstbewusster mit dem linken Fuß agieren.
Seine größte Stärke ist es Raum im Spiel zu überbrücken. In der Saison 2024/25 bei Ulm galt er als einer der besten Ballschlepper der zweiten Bundesliga – insbesondere beim Ballcarrying ins letzte Drittel. Mit seinem Tempo und Beweglichkeit kann er entweder freien Raum belaufen oder auch auf engem Raum die Situation auflösen. Er manipuliert den Gegenspieler im Dribbling und verschafft sich durch Richtungswechsel Platz für den Pass oder Abschluss. Der deutsche U-Nationalspieler kann also eine wichtige Waffe werden tiefstehende Blöcke aufzulösen.
Sein Spiel besteht außerdem daraus auch seine Kollegen in Szene zu setzen. Als Kreativspieler hinter einem Stürmer und flankiert von zwei torgefährlichen Flügelspielern, ist er ein starker Vorlagengeber. Als Spielmacher, der im letzten Drittel Schlüsselpässe spielt, ist er am besten und beeindruckt durch seine Übersicht für den letzten Pass. Allerdings fallen Defizite durch Unsauberkeit im Kombinationsspiel auf – obwohl er eigentlich über einen guten ersten Kontakt verfügt – und in der Pressingresistenz, besonders wenn er mit dem Rücken zum Spielfeld steht.
Als Abschlussspieler bewies sich Maurice Krattenmacher ebenfalls bereits. Mit einem hohen Selbstverständnis versucht er immer wieder Möglichkeiten zum Abschluss zu finden, entscheidet dabei jedoch etwas zu überhastet. In zu vielen Situationen gelingt es ihm nicht eine endgültige Gefahr auszustrahlen, da ein Pass oder fortlaufendes Dribbling die bessere Entscheidung wäre. Auffällig ist dieses Defizit auch darin, dass er seinen xG-Wert in der Saison 2024/25 in der zweiten Bundesliga um ein ganzes Tor unterbietet.
Maurice Krattenmacher ist rein natürlich in defensiven Duellen unterlegen: Luft-und Bodenduelle kann er nicht für sich entscheiden und auch sein defensives Spielverständnis um Interceptions zu erzielen, ist noch nicht final ausgeprägt. Auch sein mentales Bewusstsein muss ebenfalls noch gestärkt werden. Mit zu hoher Aggressivität geht er in manche Spielsituationen, weshalb er dem SSV Ulm sogar zwei Spiele in der Spielzeit gesperrt fehlte und immer wieder zu etwas übergriffigen Fouls tendiert. Eine Komponente in diesem Bereich, die allerdings gelobt werden muss ist seine dennoch hohe Arbeitsbereitschaft gegen den Ball, welche sich im Pressing auszeichnet.
Das Spielerprofil des Talents aus der Bayern-Akademie ist noch ein recht rohes – seine Defizite sind eklatant. Jedoch sind seine Anlagen und Potenzial auf einem höheren Level. Mit weiterer Spielzeit, Erfahrung und dem Anpassen des Körpers an den Profifußball wird er in der Lage sein, eine Schlüsselspielerrolle in einer Top-5-Liga einzunehmen.

Highlights



Schreibe einen Kommentar