Information

Name | Martin Baturina |
---|---|
Alter | 22 Jahre |
Geburtsdatum | 16.02.2003 |
Nationalität | 🇭🇷 Kroatien |
Geburtsort | 🇨🇭 Zürich |
Position | Mittelfeld |
Größe | 172 cm |
Fuß | Rechts |
Verein | Como 1907 |
Marktwert | 22,00 Mio. € |
Scouting
Position

Stärken
- Passen
- Technik
- Übersicht
- Off-Ball
- Ruhe
Schwächen
- Kopfball
- Kraft
- Zweikampf
Spielstil
Statistik
Saison | Wettbewerb | Spiele | Tore | Assists | Minuten |
---|---|---|---|---|---|
24/25 | 🇭🇷 HNL | 33 | 4 | 9 | 2377 |
23/24 | 🇭🇷 HNL | 32 | 5 | 4 | 2473 |
22/23 | 🇭🇷 HNL | 34 | 6 | 8 | 2453 |
21/22 | 🇭🇷 HNL | 13 | 2 | 2 | 344 |
20/21 | 🇭🇷 HNL | 2 | 0 | 0 | 89 |
Analyse
Martin Baturina gilt als eines der größten Talente einer neuen kroatischen Generation – als möglicher Nachfolger der goldenen Ära um Luka Modrić und Ivan Rakitić. Der am 16. Februar 2003 in Zürich geborene Nationalspieler – sein Vater spielte damals für die Grasshoppers – wurde von Modrić selbst in höchsten Tönen gelobt. Seine Ausbildung begann bei Hajduk und RNK Split, bevor er mit 14 Jahren zu Dinamo Zagreb wechselte.
Dort schaffte er bereits mit 17 den Sprung in die erste Mannschaft und steht nun vor dem nächsten großen Karriereschritt – europäische Topklubs hatten ihn längst auf dem Radar. Allerdings entschied er sich im Sommer 2025 für einen Wechsel zu Como 1907 – eine der aufstrebendsten Mannschaft Italiens – trainiert vom früheren Weltklasse-Mittelfeldspieler Cesc Fabregas. Für die Nationalmannschaft Kroatiens durfte der Mittelfeldspieler bereits zwölf Spiele bestreiten und und durchlief seit der U15 sämtliche Nachwuchsauswahlen.
In Zagreb spielte Baturina jahrelang in einem ballbesitzdominanten System – abgesehen von der Saison 2024/25 hatte der Rekordmeister stets mindestens 60 % Ballbesitz. Hierbei agierte er als vorgeschobener Spielmacher und initiierte Offensivsequenzen im großen Volumen. Im Aufbau kann er sich in den Sechser bzw. Achterraum fallen lassen und sorgt für Progression. Im letzten Spieldrittel agiert er bevorzugt im linken Halbraum und zieht von dort aus gerne ins Zentrum. Aber auch im rechten Halbraum tritt er vermehrt auf.
Martin Baturina ist ein stets präsenter Spielmacher mit hohem Fußball-IQ. Mit seiner ausgezeichneten Übersicht kann er von jeder Position aus Spielzüge kreieren. Seine Spielmacherqualitäten zeigen sich in den 1,05 Key Passes pro 90 Minuten. Er verfügt über eine hervorragende Passqualität und ein beachtliches Passvolumen. Als präziser progressiver Passspieler kann er auch aus tieferen Positionen das Spiel gestalten. Martin Baturina zeichnet sich durch seine Pressingresistenz aus – er behält auch unter Druck die Ruhe. Seine intelligenten Laufwege zwischen den Linien machen ihn auch abseits des Balles wertvoll.
Der Kroate überzeugt auch als Dribbler. Als Ballschlepper kann Martin Baturina im Mittelfeld Räume überbrücken oder Eins-gegen-Eins-Situationen erfolgreich lösen. Dank seiner Agilität, Ballkontrolle und seinem tiefen Körperschwerpunkt entscheidet er Duelle durch seine Dynamik regelmäßig für sich. Sein schwacher linker Fuß bleibt allerdings ein Defizit – er verlässt sich häufig auf seinen stärkeren rechten Fuß, obwohl er auch mit dem linken Fuß ein hohes technisches Level mitbringt. Als Abschlussspieler stellt Baturina ebenfalls eine offensive Gefahr dar: Er sucht gezielt den Distanzschuss und kann sich dabei als Torschütze auszeichnen. Seine technischen Fähigkeiten machen ihn außerdem zu einem verlässlichen Standardschützen.

Seine schmächtige und kleine Statur stellt einen natürlichen Nachteil im physischen und defensiven Bereich dar. Direkten Zweikämpfen weicht er daher häufig aus und kompensiert dies durch hohe Laufbereitschaft und intensives Pressing. Aufgrund seiner geringen Körpergröße ist er bei Luftduellen deutlich im Nachteil.
Der taktische Fit des Kroaten in dominanten Mannschaften ist zweifellos. Sei es im Kurzpassspiel oder wenn man den Gegner vor der eigenen Box eingeschnürt hat – er wird es schaffen eine Lösung über seinen Fußball-IQ zu finden. Jedoch wird er seine Stärken in einem umschaltlastigen System unter Beweis stellen können, da er dort auch problemlos eine andere Rolle einnehmen kann.
Highlights




* Martin Baturina wurde bereits im Artikel »Eintracht Frankfurt – Analyse für die Saison 2025/26« für den Bundesligisten als Transferziel empfohlen
Schreibe einen Kommentar