Information

Name | Leon Avdullahu |
---|---|
Alter | 21 Jahre |
Geburtsdatum | 23.02.2004 |
Nationalität | 🇨🇭 Schweiz |
Geburtsort | 🇨🇭 Solothurn |
Position | Mittelfeld |
Größe | 185 cm |
Fuß | Rechts |
Verein | TSG 1899 Hoffenheim |
Marktwert | 10,00 Mio. € |
Scouting
Position

Stärken
- Passen
- Übersicht
- Ballannahme
- Stellungsspiel
Schwächen
- Dribbling
- Flanken
- Schnelligkeit
Spielstil
Statistik
Saison | Wettbewerb | Spiele | Tore | Assists | Minuten |
---|---|---|---|---|---|
24/25 | 🇨🇭 Super League | 32 | 1 | 0 | 2746 |
23/24 | 🇨🇭 Super League | 28 | 1 | 1 | 1885 |
Analyse
Leon Avdullahu wurde am 23. Februar 2004 im schweizerischen Solothurn, welches zwischen Basel und Bern liegt, geboren. Mit dem Fußballspielen begann er bei seinem Heimatverein, dem FC Gerlafingen, bevor er 2013 zum größeren Verein in Solothurn wechselte. Von dort wurde er dann 2018 in das Nachwuchsleistungszentrum vom FC Basel geholt, wo er Teil jeglicher Jugendmannschaften war. Mit 18 Jahren wurde er zunächst immer wieder in der U21-Mannschaft des FC Basels in der dritten Liga eingesetzt, bis er gegen Ende der Saison 2022/23 das erste Mal im Kader der ersten Mannschaft stand.
In der Folgesaison wurde er fester Bestandteil des Profikaders und durfte auch vermehrt in der Startelf spielen. Die Rolle des U-Nationalspielers der Schweiz wuchs weiter an, weshalb er in der Saison 2024/25 kaum noch aus der Startformation wegzudenken war. Das Kapitel Basel endete dann im Sommer 2025 nach 63 Einsätzen – Avdullahu wechselt zur Saison 2025/26 nach Deutschland zur TSG 1899 Hoffenheim.

Im Mittelfeldzentrum agiert er als ballerobernder Mittelfeldspieler und soll als Ballverteiler das Ballbesitzspiel von der Sechs aus steuern. Neben einem Ballschlepper kann er sein Spiel am besten aufziehen.
Leon Avdullahu ist ein exzellenter Passspieler: Dies belegt er erst einmal mit der höchsten Passquote aller Mittelfeldspieler der schweizerischen Super League bei ebenfalls hohem Passvolumen. Darüber hinaus initiiert er aus der Tiefe hinaus Angriffe seiner Mannschaft, verfügt über eine starke Übersicht, eine ausgeprägte Druckresistenz und der Fähigkeit gegnerische Linien zu überspielen. Er hat immer ein Auge für den vertikalen Pass und möchte Raumgewinn über seine Pässe erzielen.
Vertikalität kriegt er allerdings fast ausschließlich über sein Passspiel auf den Rasen. Der Schweizer geht äußerst selten ins Dribbling und trägt den Ball nach vorne. Auf engem Raum, insbesondere bei Ballannahmen, zeigt er dann aber sein technisches Können: Mit ordentlicher Beweglichkeit und Flair dreht er sich auf und verschafft sich somit Platz für den nächsten Pass. Aus der Distanz schafft er es außerdem auch torgefährlich zu werden und konnte bereits, wenn er mal selbst ein Tor erzielt hat, sehenswerte Tore erzielen.
Gegen den Ball zeichnet sich Avdullahu besonders durch sein hervorragendes Stellungsspiel aus, welches ihm ermöglicht, Balleroberungen zu erzielen. Sein Gespür für die richtigen Positionen auf dem Spielfeld und seine Antizipationsfähigkeit machen ihn zu einem defensiven Stabilisator im Mittelfeld. In direkten Zweikämpfen am Boden zeigt er allerdings noch Entwicklungspotenzial. Seine Kopfballstärke ist dagegen bemerkenswert – bei Luftduellen gehört er zu den statistisch erfolgreichsten Mittelfeldakteuren der Super League.
Körperlich bringt er ein solides Paket mit: Ordentliche Größe, Kraft, Antritt und starke Ausdauer machen ihn zu einem laufstarken Mittelfeldspieler. In der Endgeschwindigkeit kann er allerdings nicht großartig überzeugen. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist, dass er als Kapitän der Schweizer U21 auch als Führungsspieler vorangehen kann.

Highlights



Schreibe einen Kommentar