Elias Baum

Elias Baum wurde am 26. Oktober 2005 in Frankfurt am Main geboren und ist ein echtes Eigengewächs von Eintracht Frankfurt. Seine fußballerische Laufbahn begann er beim FC 1957 Marxheim, bevor er 2015 in die Nachwuchsabteilung der Eintracht wechselte. Dort durchlief er alle Jugendmannschaften und entwickelte sich zu einem der vielversprechendsten Talente des Vereins. In der Saison 2023/24 sammelte Baum erste Erfahrungen im Profibereich, indem er für die zweite Mannschaft in der Regionalliga Südwest spielte und auch in der Bundesliga sowie der UEFA Conference League debütierte. Um seine Entwicklung weiter voranzutreiben, wurde er für die Saison 2024/25 an den Zweitligisten SV Elversberg ausgeliehen. Parallel dazu verlängerte er seinen Vertrag bei der Eintracht bis 2028, was das Vertrauen des Vereins in sein Potenzial unterstreicht.

Ich habe wieder bei meinem Herzensverein unterschrieben.

Elias Baum auf dem YouTube-Kanal von Eintracht Frankfurt

Elias Baum verlängert seinen Vertrag bei Eintracht Frankfurt bis 2028.

Bei der SV Elversberg hat sich Elias Baum sofort als Stammspieler etabliert. Bereits in seinen ersten Einsätzen wurde deutlich, dass Baum einer der besten Außenverteidiger der zweiten Liga sein kann. Er absolvierte bisher 28 Spiele in der 2. Bundesliga, erzielte dabei ein Tor und bereitete fünf weitere Treffer vor. Seine konstanten Leistungen und seine Vielseitigkeit auf der rechten Abwehrseite trugen maßgeblich zum überraschend guten Abschneiden des Aufsteigers bei. Elversberg, das in der Saison 2023/24 den elften Platz belegte, konnte sich dank Spieler wie Baum in der Liga behaupten und jetzt sogar eine Rolle im Aufstiegsrennen spielen. Elversberg stellt aktuell mit 1,1 Gegentoren pro Spiel hinter Hannover 96 die beste Defensive der zweiten Liga und Baum trägt dazu maßgeblich bei.

Elias Baum ist ein moderner Außenverteidiger, der allerdings neben den typisch modernen Verantwortungen auch vor allem defensiv überzeugen kann. Mit seiner Schnelligkeit, enormen Laufbereitschaft und Spielintelligenz unterstützt er das Offensivspiel, ohne dabei seine defensiven Aufgaben zu vernachlässigen. Für Eintracht Frankfurt bespielte er in der Regionalliga Südwest auch schon die linke Schiene, bevorzugt als Rechtsfuß jedoch die rechte Seite. In der deutschen U20-Nationalmannschaft hat er bereits acht Einsätze absolviert und dabei seine Qualitäten unter Beweis gestellt. Für seine Leistungen wurde er 2024 mit der Fritz-Walter-Medaille in Bronze ausgezeichnet, was sein großes Potenzial und seine Bedeutung für den deutschen Fußballnachwuchs unterstreicht.  

Elias Baum überzeugt in der laufenden Saison in mehreren Bereichen. Er kann defensiv vor allem durch seine Zweikampffähigkeit und Ballgewinne überzeugen. Offensiv bringt er durch Dribblings eine progressive Komponente in sein Spiel. Auffällig schlecht ist sein allgemeines Passspiel. Weder durch Volumen noch Effizienz kann er mit seinen Pässen überzeugen. Auch seine Flanken sind für einen Außenverteidiger noch stark ausbaufähig. Grundsätzlich hat er auf beiden Seiten des Spielfeldes einen enormen Impact, für eine wirklich passintensive Mannschaft ist Baum zum aktuellen Zeitpunkt aber bislang nicht die beste Option, sollte er seinen Spielstil nicht entsprechend anpassen können. Die aktuelle Mannschaft von Eintracht Frankfurt setzt unter anderem sehr auf die Physis der Spieler und nutzt schnelle Gegenangriffe als elementares Mittel für das Angriffsspiel. Das sind Bereiche, in denen Leihrückkehrer Elias Baum schon jetzt einen nennenswerten Beitrag auf Bundesliga-Niveau leisten können sollte.

Auf der x-Achse befinden sich Defensivduelle pro 90 Minuten, die repräsentativ für die defensive Aktivität von Außenverteidigern der zweiten Bundesliga stehen. Auf der y-Achse befinden sich in der ersten Grafik Progressive Carries und in der zweiten Progressive Passes, beide jeweils pro 90 Minuten. Trotz seiner überdurchschnittlichen defensiven Aktivität wird hier ersichtlich, dass er eine sehr ordentliche progressive Komponente in seinem Spiel hat. Dabei ist auffällig, dass er bevorzugt, den Ball zu tragen, statt Lösungen mittels Passspiel zu suchen. Das hängt einerseits natürlich auch mit dem Spielstil der Mannschaft zusammen, andererseits ist es auch eine klare Präferenz des Spielers. Er zeichnet sich nicht durch sein Passspiel aus, dort gibt es noch deutliches Verbesserungspotenzial. Viel mehr verlässt er sich auf seine Laufbereitschaft und Einsatzrate.

Elias Baum ist ein moderner Außenverteidiger, der durch seine Intensität und Mannschaftsdienlichkeit ein wahres Asset für jeden Trainer sein kann. Für den nächsten Schritt muss er in puncto Technik und Kreativität, insbesondere in Bezug auf sein Passspiel, zulegen. Dennoch kann er in einer Mannschaft, die einen Fokus auf Umschaltspiel legt und ihn mit kreativeren Mitspielern umgibt, einen sehr wertvollen Beitrag leisten.


Spielerprofil

Position

RV

Spielstil

Moderner Flügelverteidiger, der extrem viel Raum auf der rechten Seite einnehmen kann. Gewinnt Bälle durch enormes Bewegungspensum und intelligentes Stellungsspiel. Offensiv leistet er seinen Beitrag durch Progressivität mittels Dribblings und permanenter Anspielbereitschaft, ohne dabei eine Anfälligkeit in der defensiven Umschaltbewegung zu sein.

SaisonWettbewerbEinsätze (Minuten)Tore (Vorlagen)Sofascore-Rating
24/252. Bundesliga28 (2476)1 (5)7.11
23/24Bundesliga4 (39)0 (0)6.60

Spielszenen


Bewertung

Stärken

+ Einsatzrate
+ Physis
+ Defensivbeitrag

Schwächen

– Passspiel
– Technik

Fazit

Er überzeugt durch eine hohe Intensität, defensives Verantwortungsbewusstsein und starke physische Präsenz. Trotz klarer Schwächen im Passspiel bringt er mit seinen Läufen und seiner Spielintelligenz eine wertvolle Dynamik auf die rechte Seite. Für Mannschaften mit Umschaltfokus ist Baum bereits jetzt ein funktionierendes Puzzlestück – für höhere Aufgaben muss er sich jedoch technisch weiterentwickeln.

Bewertung

3.5

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert