Diesen Spieler sollte Dein Verein für den Winter auf dem Zettel haben – ein Transfer für jeden Bundesligisten

Wir haben Januar und es ist wieder so weit – das Wintertransferfenster öffnet. Während einige Vereine die Erwartungen übertreffen, bleiben andere dahinter zurück oder kämpfen um Titel, Europa-Plätze oder gegen den Abstieg. Wie im letzten Jahr stellen wir euch wieder für jeden Club einen Spieler vor, der in der Rückrunde eine echte Verstärkung sein könnte.


Transferziel

Abwehr (RV)
Startelf I Rotation I Tiefe

Arnau Martínez

Arnau Martínez

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

25.04.2003 (21)
Spanien
Abwehr
1,77 m
Rechts
FC Girona
10,0 Mio. €

Der FC Bayern München ist wieder da! Jedenfalls steht man nach 14 Spielen mit nur einer Niederlage auf dem ersten Tabellenplatz. Vincent Kompany lässt einen interessanten Fußball spielen und hat es für einige Spieler geschafft, eine ideale Rolle zu finden. Besonders Joshua Kimmich und Jamal Musiala stechen beim deutschen Rekordmeister mit starken Leistungen heraus. Allerdings ist der Kader nach wie vor nicht perfekt und könnte eine Verstärkung gebrauchen:

Arnau Martínez vom FC Girona wäre die perfekte Ergänzung für den FC Bayern, sollte ein Rechtsverteidiger den Verein verlassen. Positionstechnisch ähnelt er Josip Stanisic, der allerdings die gesamte Hinrunde verletzt ausgefallen ist und nach seiner schweren Verletzung noch Anlaufzeit benötigen wird. Martínez kann sowohl als Außenverteidiger in einer Viererkette als auch als rechter Halbrauminnenverteidiger in einer Dreierkette agieren. Dass er zum FC Bayern passt, zeigt sich besonders im System von Vincent Kompany. Der Spanier überzeugt mit starken technischen und athletischen Fähigkeiten, brilliert im Defensivverhalten durch cleveres Positionsspiel und antizipiert hervorragend beim Herausrücken aus der Abwehrkette. Der erst 21-jährige Martínez, der bereits knapp 70 La Liga-Spiele absolviert hat, ist durch seine Zeit beim FC Girona bestens mit dominantem Spielstil vertraut – der FC Girona konnte in der vergangenen Saison mit attraktivem Ballbesitzfußball beeindrucken. In dieser Spielzeit konnte Martínez dann zudem erste Erfahrungen in der Champions League sammeln.

Radar zu Arnau Martínez: Besonders positive Ausschläge bei Passfähigkeiten (Quelle: fbref.com)

Transferziel

Mittelfeld (OM)
Startelf I Rotation I Tiefe

Rayan Cherki

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

17.08.2003 (21)
Frankreich
Mittelfeld
1,77 m
Beidfüßig
Olympique Lyon
30,0 Mio. €

Der amtierende deutsche Meister ist nur noch Verfolger des FC Bayern – Bayer 04 Leverkusen konnte die ungeschlagene Serie nicht aufrechterhalten und hat den absoluten Killerinstinkt der letzten Saison verloren. Das größte Problem ist, dass die Elf von Xabi Alonso inzwischen extrem von Florian Wirtz Brillanz abhängig ist, der die Offensive im Alleingang trägt. Entlastung zu schaffen, war bereits im Sommer das Ziel der Leverkusener Führungsriege, weshalb man unter anderem Martin Terrier verpflichtet hat. Um die Chance auf die Meisterschaft zu wahren, müsste im Winter allerdings nochmals investiert werden – ein Investment, das möglicherweise entscheidend im Kampf um die Meisterschaft sein könnte.

Rayan Cherki wäre eigentlich ein Transfer, der selbst für Bayer zu teuer sein sollte. Allerdings könnten sich Spieler von Olympique Lyon in den nächsten Transferphasen als echte Schnäppchen erweisen. Der französische Traditionsverein steckt in einer bedrohlichen wirtschaftlichen Krise und muss einen erheblichen Schuldenberg abarbeiten. Dadurch öffnet sich möglicherweise ein einmaliges Fenster, den Ausnahmefußballer Cherki an den Rhein zu lotsen.

Der 21-Jährige ist sowohl auf dem Flügel als auch im Zentrum einsetzbar, bespielt aber am liebsten den Halbraum – perfekt für Xabi Alonsos System. Seine herausragende Stärke ist zweifellos sein außergewöhnliches Dribbling. Der Ball klebt förmlich an seinem Fuß, was ihn zu einem exzellenten Ballträger macht und in Eins-gegen-X-Situationen schwer zu verteidigen ist. Seine Körperbalance ermöglicht ihm schnelle Richtungswechsel und macht ihn für Verteidiger unberechenbar. Der Franzose besticht zudem durch sein beeindruckendes technisches Repertoire. Trotz gelegentlich zu eigensinnigen Spiels ist Cherki ein brillanter Passgeber. Ob Keypasses, direkte Zuspiele per First Touch, lange Bälle oder progressive Pässe – er ist ein herausragender Spielmacher. Verbesserungspotenzial zeigt sich noch bei seinem Torabschluss. Auch sein Defensivverhalten muss sich in Zukunft ändern – zusätzlich zu seinen körperlichen Limitierungen fehlt ihm häufig die nötige Einstellung zur Arbeit gegen den Ball.

Mit Wirtz und Boniface würde Cherki vermutlich die beste offensive Dreierreihe der Bundesliga bilden und das Rennen um die Meisterschale noch einmal verändern können.

Cherkis Statistiken im Vergleich zu anderen Offensivspielern in den fünf europäischen Topligen (Quelle: datamb.com)

Transferziel

Mittelfeld (ZM)
Startelf I Rotation I Tiefe

Cesare Casadei

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

10.01.2003 (21)
Italien
Mittelfeld
1,92 m
Rechts
FC Chelsea
10,0 Mio. €

Eintracht Frankfurt ist die Überraschungsmannschaft der laufenden Bundesligasaison. Im Sommer stand Trainer Dino Toppmöller noch in der Kritik, doch in dieser Saison zeigt die Eintracht ein völlig anderes Gesicht: explosiven Umschaltfußball mit überragenden Einzelkönnern wie Marmoush und Ekitike. Da Markus Krösche im Winter vermutlich nicht den großen Geldbeutel öffnen wird, wäre eine Leihe für die Achterposition sinnvoll. Larsson fehlt die Konstanz, Skhiri erreicht nicht sein Kölner Niveau, Dahoud sucht noch seine Form, und die übrigen Mittelfeldspieler können die tiefere Position im Mittelfeld nur bedingt ausfüllen.

Eine Leihe von Cesare Casadei vom FC Chelsea wäre eine interessante Option für die Frankfurter Eintracht. Der italienische Mittelfeldspieler machte bei der U20-WM auf sich aufmerksam, wo er sowohl den Golden Ball als auch den Golden Boot gewann. Die SGE hat eine realistische Chance auf das Talent, da der Chelsea-Kader überfüllt ist und Casadei bisher nur in der Conference League zum Einsatz gekommen ist. Der 21-Jährige soll angeblich für eine Leihe verfügbar sein – eine Gelegenheit, die Frankfurt nutzen könnte.

Casadei ist ein Box-to-Box-Mittelfeldspieler mit Stärken in Offensive und Defensive. Mit seinem ausgeprägten technischen Repertoire überzeugt er am Ball, bewegt sich intelligent im Raum und fordert aktiv Pässe. Besonders im Kurzpassspiel und über mittlere Distanz besticht er durch eine hohe Passgenauigkeit. Seine clevere Positionierung macht ihn zu einer verlässlichen Anspielstation – Bälle, die er im Mittelfelddrittel empfängt, trägt er oft ins letzte Drittel, was ihn zu einem guten Ballcarrier macht. Trotz seiner Größe von 1,92 m zeigt er beeindruckende Dribblingfähigkeiten und kann Gegner mit schnellen Richtungswechseln ausspielen. Sein Defensivspiel profitiert von seinem physischen Profil, und er überzeugt durch gutes Antizipationsvermögen bei Ballgewinnen.

Der Transfer sollte dem Modell von Ekitikes Winterwechsel folgen: junge, talentierte Spieler von Topclubs ausleihen, die dort wenig Spielzeit bekommen, idealerweise mit einer Kaufoption. Wie realistisch das bei Casadei ist, bleibt zu hinterfragen – aber genau das ist der Frankfurter Weg!


Transferziel

Abwehr (IV)
Startelf I Rotation I Tiefe

Matte Smets

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

04.01.2004 (20)
Belgien
Abwehr
1,84 m
Rechts
KRC Genk
10,0 Mio. €

RB Leipzigs Hinrunde ist objektiv eine der schwächeren der Clubgeschichte. Nach einigen Klatschen in der Bundeliga und einem desaströsen Champions-League-Aus steht man nur noch im Pokal auf Kurs. Dies hängt vor allem mit den vielen Verletzungen zusammen – vor dem Jahresende fielen Castello Lukeba, Eljif Elmas, Assan Ouedraogo, Xavi Simons und Yussuf Poulsen aus. Die größte Lücke entstand in der Defensive, wo zuletzt sogar Mittelfeldspieler aushelfen mussten.

Leipzig sollte versuchen, Matte Smets vom KRC Genk zu verpflichten. Der Verteidiger wurde von 2010 bis 2018 dort ausgebildet, bis er dann zum VV St. Truiden gewechselt ist. Dort wurde er zum Profi und hat in den vergangenen beiden Saisons rund 3800 Spielminuten gesammelt, bis ihn sein Jugendclub im Sommer zurückgeholt hat. Im November hat der 20-Jährige sein Debüt für die belgische Nationalmannschaft gegen Israel gegeben. Sein Trainer Thorsten Fink verriet dem »Nieuwsblad«, dass sich bereits drei große deutsche Vereine nach Smets erkundigt haben.

Matte Smets ist ein spielstarker Innenverteidiger mit herausragendem Fußball-IQ. Besonders im Spielaufbau, wo RB Leipzig zuletzt Probleme hatte, könnte der Belgier eine große Hilfe sein. Pro 90 Minuten spielt er etwa 80 Pässe mit einer starken Quote von 93,3 % – damit zählt er laut fbref.com zu den Top 1 % der Men’s Next 14 Competitions. Ob Kurzpässe, lange Bälle, Diagonalpässe oder Progressive Passes – seine Zuspiele kommen präzise an. Als aktiver Ballträger kann er ebenfalls eingesetzt werden. Besonders in hochstehenden Mannschaften fühlt er sich wohl und ist stark ins Aufbauspiel im Mittelfelddrittel eingebunden. Trotz seiner »nur« 1,84 m Körpergröße ist der Belgier auch im Eins-gegen-Eins und in Luftduellen wirklich stark.

Smets Heatmap zeigt nochmal, dass er sich mit oder ohne Ball überall auf dem Platz wohlfühlt. (Quelle: sofascore.com)

Transferziel

Abwehr (IV)
Startelf I Rotation I Tiefe

Jarell Quansah

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

29.01.2003 (21)
England
Abwehr
1,90 m
Rechts
FC Liverpool
22,0 Mio. €

Gemeinsam mit dem hessischen Nachbarn aus Frankfurt ist der 1. FSV Mainz 05 vermutlich die größte Überraschung der Hinrunde. Bo Henriksen hat aus den »Nullfünfern« vermutlich die zweitbeste Pressingmannschaft nach den Kompany-Bayern gemacht (10,15 Passes per defensive action). Der Kader ist trotz des Gruda Abgangs besser geworden und hat sich insbesondere im Mittelfeld und Angriff hervorragend entwickelt. Die einzige Schwachstelle sehe ich noch in der Innenverteidigung, da in dieser Saison auch immer wieder Mittelfeldspieler aushelfen mussten. Deswegen sollte man noch versuchen, einen Spieler für die Innenverteidigung zu leihen, der einen nochmals verstärkt, um Europa final anzugreifen.

Inspiriert von der erfolgreichen Leihe von Sepp van den Berg von Liverpool nach Mainz im Sommer 2023, sollte man die Verbindung zum englischen Topclub erneut nutzen und versuchen, Jarell Quansah für die Rückrunde auszuleihen. Der Verteidiger kam in dieser Saison bislang nur auf 444 Spielminuten.

Der 21-Jährige machte in der letzten Saison als Backup für Virgil van Dijk nachhaltig auf sich aufmerksam und hat das eines kompletten Innenverteidigers abgegeben. Dank seiner physischen Präsenz gewinnt er viele Zweikämpfe und kann mit seinem guten Tempo weite Strecken abdecken. Seine größte Stärke liegt bei Luftduellen, welche ihm sowohl defensiv als auch offensiv Vorteile verschafft. Durch sein ausgeprägtes Antizipationsvermögen entschärft er gefährliche Situationen häufig früh, bevor sie wirklich brenzlich werden. Am Ball agiert er proaktiv und trägt den Ball nach vorn. Quansah besticht durch eine enge, kontrollierte Ballführung beim Andribbeln und präzise Diagonalbälle, die seiner Mannschaft beim Spielaufbau und bei Spielverlagerungen helfen.

Radar zu Jarell Quansah (Quelle: datamb.com)

Transferziel

Abwehr (DM)
Startelf I Rotation I Tiefe

Tanner Tessmann

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

24.09.2001 (23)
USA
Mittelfeld
1,88 m
Rechts
Olympique Lyon
6,00 Mio. €

Borussia Dortmund kann nach dieser Hinrunde nicht zufrieden sein. Allerdings muss der in der Kritik stehende Coach Nuri Şahin auch Lob erhalten: Der BVB ist Erster in der Heimtabelle, Neunter in der Champions-League-Gruppenphase und zeigt in Teilen eine spielerische Weiterentwicklung. Vielleicht sollte man trotz aller Probleme anerkennen, dass sich der BVB in einem Umbruch befindet und sich unter Sahin noch vieles positiv entwickeln kann. Dabei könnte ein neuer Sechser helfen – hier könnte Dortmund von der begrenzten Spielzeit und der finanziellen Situation bei Olympique Lyon profitieren:

Borussia Dortmund hat im Mittelfeld derzeit nicht die passenden Profile für den Spielaufbau. Felix Nmecha, eigentlich ein klassischer Achter, muss in dieser Saison als tiefer Sechser aushelfen. Deshalb sollte Tanner Tessmann aus Lyon zum BVB stoßen, der als Regista das Mittelfeld auf ein neues Level heben könnte. Im Ballbesitz liegen seine besonderen Stärken: Er würde dem BVB-Spiel die lang ersehnte Kontrolle geben, liest das Spiel hervorragend und behält stets den Überblick. Mit seinen präzisen Pässen durchbricht er gegnerische Linien und kreiert Chancen. Defensiv gewinnt er dank seines exzellenten Timings viele Bälle in Zweikämpfen. Auch bei Distanzschüssen und Standardsituationen strahlt er Torgefahr aus.

https://twitter.com/mi0minmio/status/1773463737908748647


Transferziel

Mittelfeld (LA)
Startelf I Rotation I Tiefe

Jakob Breum

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

17.11.2003 (21)
Dänemark
Sturm
1,78 m
Rechts
Go Ahead Eagles
2,30 Mio. €

Der SV Werder Bremen ist auf jeden Fall wieder in der Bundesliga angekommen und die Entwicklung zeigt nach klar nach oben. Ole Werner steht zwar nicht selten in der Kritik, weil es manchmal ein wenig zu lange dauert, dass er Neuzugänge einsetzt. Jedoch geben ihm seine gewählte Idee vom Fußball und die Tabellensituation recht. Die Chance, dass im Weserstadion wieder europäische Abende stattfinden, war seit dem Bremer Aufstieg vor drei Jahren noch nie so hoch wie in dieser Saison. Das weckt allerdings auch Begehrlichkeiten – Romano Schmid, der beste individuelle Fußballer im Kader, spielt eine Breakoutsaison und steht auf dem Zettel von einigen europäischen Mannschaften. Unter anderem ist Aston Villa am Österreicher interessiert. Deswegen habe ich mich auf die Suche begeben, einen Ersatz für Schmid zu finden, wenn dieser Bremen im Winter verlassen könnte.

Jakob Breum ist ein Flügelspieler, der jedoch auch im Zentrum spielen kann. Der Däne, der aus der Jugend von Odense BK stammt, spielt aktuell bei den Go Ahead Eagles in der Eredivisie.

Breums Heatmap: Außen und im Zentrum unterwegs (Quelle: sofascore.com)

Dort konnte der 21-Jährige bereits neun Scorerpunkte sammeln können und durfte auch erste europäische Luft in der Conference League schnuppern. Seine Stärken liegen in der Chancenkreierung (4,53 Shot-Creating Actions pro 90 Min.) und in der Entscheidungsfindung im letzten Drittel. Auch seine Eins gegen Eins-Fähigkeiten würden dem Spiel von Werder noch einmal ein ganz neues Element geben, da sie so einen Spieler auf dem Level Breums nicht im Kader haben. Sein größtes Problem ist, dass er in seine Leistungen noch mehr Konstanz bringen muss. In der laufenden Saison bekommt er dies schon mehr in den Griff und geht den nächsten Entwicklungsschritt – fortan vielleicht sogar in Bremen?

Rückblick auf Jakob Breums starken Fünf-Spiele-Stretch von X-User Danish Scout (Quelle: https://x.com/DanishScout_/status/1869486080220971436)

Transferziel

Abwehr (RV)
Startelf I Rotation I Tiefe

Arnau Martínez

Alessio Castro-Montes

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

17.05.1997 (27)
Belgien
Abwehr
1,75 m
Rechts
Union SG
6,00 Mio. €

Borussia Mönchengladbach hat seit Oktober nur ein einziges Spiel verloren, verfügt über eine gut funktionierende Offensive und blickt auf ein starkes Sommertransferfenster zurück. Die Verpflichtungen von Kleindienst, Stöger und Sander waren No-Brainer, die Sportdirektor Roland Virkus eingefädelt hat – insbesondere Tim Kleindienst erweist sich als absolute Lebensversicherung für die Fohlen. Obwohl ich von Gerardo Seoane nach wie vor nicht überzeugt bin, würde Platz acht zur Winterpause ihm und seinem Spielstil recht geben. Die größte Schwachstelle im Gladbacher Kader sind die Außenverteidiger: Luca Netz wurde inzwischen vom Talent Lukas Ullrich verdrängt, und Joe Scally hat mit Stefan Lainer keine ernsthafte Konkurrenz. Da Premier-League-Clubs seit Jahren am US-Amerikaner interessiert sind, wäre ein Verkauf, der zusätzliches Budget für Winterverstärkungen freimachen würde, die beste Option.

Gladbachs Zones of Control, die beschreiben welche Zonen Gladbach im Spiel dominiert. (Lila → Gladbach dominiert; Rosa → Gegner dominiert; Grau → umkämpft) (Quelle: theanalyst.com)

Ein idealer Neuzugang wäre ein Spieler, der sowohl defensiv solide ist als auch offensiven Output liefert. Besonders, wenn man einen Zielspieler wie Kleindienst hat, kann ein offensiver Außenverteidiger zur echten Waffe werden. Der neue Rechtsverteidiger sollte dabei sowohl flanken als auch den Ball gut nach vorn tragen können. Deshalb sollte Gladbach Alessio Castro-Montes von Union Saint-Gilloise als Scally-Ersatz verpflichten. Im Zusammenspiel mit Franck Honorat könnten die Fohlen auf der rechten Seite ein echtes Powerhouse aufbauen – dort haben sie ohnehin mehr Spielkontrolle als auf der linken Seite oder im Zentrum.

Castro-Montes, aus der Jugend des RSC Anderlecht stammend, ist dann über die Stationen St. Truiden, Eupen und Gent zum Brüsseler Erfolgsclub gekommen. Dieser hat sich für Bundesligavereine durch Transfers wie Amoura, Boniface oder Lynen zuletzt als nicht zu schlechte Anlaufstelle bewiesen. Castro-Montes überzeugt als guter Ballträger mit soliden Expected-Assists-Werten und großer Präsenz im Offensivspiel (1,55 Pässe in den Strafraum pro Spiel). Auch sein Defensivspiel muss beachtet werden. Mit seiner Intensität im Pressing sticht er hervor. Als Pressingteam ist Gladbach bisher nur mittelmäßg und könnte von einem Spieler von Saint-Gilloise, die ohnehin für ihr starkes Pressing bekannt sind, profitieren.

Castro-Montes Zweikampf-Werte (Quelle: fbref.com)

Transferziel

Mittelfeld (ZM)
Startelf I Rotation I Tiefe

Adem Zorgane

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

06.01.2000 (24)
Algerien
Mittelfeld
1,84 m
Rechts
Charleroi
5,00 Mio. €

Der SC Freiburg blickt auf ein erstes halbes Jahr nach der Streich-Ära zurück und kann zufrieden sein. Der neue Trainer Julian Schuster hat funktionierende Elemente des alten Systems beibehalten und eigene Ideen eingebracht. Die Breisgauer haben sich als festes Mitglied der Bundesliga-Top-Ten etabliert und überzeugen mit ihrer starken Jugendarbeit. Dennoch sollte Freiburg im Winter nachbessern: Das zentrale Mittelfeld ist mit zu ähnlichen Spielertypen besetzt. Sowohl Osterhage als auch Eggestein sind Box-to-Box-Mittelfeldspieler, die einen klaren Strukturgeber an ihrer Seite benötigen könnten.

Ein echter Gamechanger für den Sportclub wäre Adem Zorgane von Charleroi, der seinem belgischen Verein qualitativ entwachsen ist. Der 24-jährige Algerier, der 2021 verpflichtet wurde, hat sich in nur drei Jahren zum Kapitän entwickelt und gilt als einer der besten Achter der belgischen Pro League. Als echter Strukturgeber im Mittelfeld spielt er durchschnittlich 90 Pässe und 15,64 progressive Pässe pro 90 Minuten – Ligabestwert – und ist in der Chancenkreierung von einer tiefen Position stark. Seine Fähigkeit, das Spiel zwischen den Dritteln zu überbrücken, macht ihn für jede Mannschaft wertvoll. Defensiv zeigt Zorgane ordentliche Leistungen, kann aber nicht als alleiniger Sechser agieren. Mit verbessertem Positionsspiel würde er auch diese Schwäche ausmerzen.

Zorgane chipt den Ball gefühlvoll hinter die Kette in das rot-markierte Feld. Sein Mitspieler läuft ein und erzieltdas 1:0 für Charleroi. (Quelle: https://youtu.be/W9qJMJ4mVgo)

Transferziel

Sturm (LA)
Startelf I Rotation I Tiefe

Jacob Ondrejka

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

02.09.2002 (22)
Schweden
Sturm
1,80 m
Rechts
Royal Antwerpen
7,00 Mio. €

Der Vizemeister VfB Stuttgart spielt zwar weiterhin einen der attraktivsten fußballerischen Ansätze, kann diesen aber nicht ausreichend in Punkte umwandeln. Zur Verteidigung des VfB muss man erwähnen, dass Sebastian Hoeneß fast nie aus dem Vollen schöpfen konnte, da viele wichtige Spieler, unter anderem Deniz Undav und Jamie Leweling, mit Verletzungen zu kämpfen haben. Besonders Lewelings Ausfall auf dem Flügel trifft das VfB-Spiel empfindlich. Deshalb sollte Fabian Wohlgemuth einen Backup für den Neu-Nationalspieler in die baden-württembergische Landeshauptstadt holen.

Jacob Ondrejka wäre der optimale Transfer für den VfB Stuttgart. Der schwedische Flügelspieler, der im Sommer 2023 zu Royal Antwerpen wechselte, hat sich vom Rotationsspieler zum Stammspieler entwickelt. Als Joker erzielte er in der Vorsaison fünf Tore und zwei Assists in 14 Einsätzen – eine Quote, die er in dieser Saison mit sieben Treffern und vier Vorlagen in 20 Spielen noch übertrifft. Ondrejka kann zwar für seine Mitspieler kreieren und Laufwege richtig erkennen, ist aber vor allem ein absoluter Abschlussspieler. Ähnlich wie Arjen Robben zieht er gerne vom Flügel ins Zentrum und sucht mit seinem starken Abschluss den Torerfolg. Der schwedische Nationalspieler besticht zudem durch sein Eins-gegen-Eins-Spiel und kluges Positionsspiel – eine Fähigkeit, die perfekt zum Stuttgarter System unter Sebastian Hoeneß passt.


Transferziel

Mittelfeld (ZM)
Startelf I Rotation I Tiefe

Adem Zorgane

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

06.01.2000 (24)
Algerien
Mittelfeld
1,84 m
Rechts
Charleroi
5,00 Mio. €

Wolfsburg Zones of Control (Quelle: theanalyst.com)

Beim VfL Wolfsburg könnte die Welt eigentlich schon besser aussehen, wenn Fußball nur aus der Offensive besteht. Man stellt die viertbeste Offensive der Liga, fast alle Neuzugänge des Sommers zünden und der Fußball ist wieder ansehnlich. Der Sport besteht jedoch auch daraus, Tore zu verhindern und Spiele über 90 Minuten zu entscheiden. Genau da liegt aber das Problem – der VfL braucht Verstärkungen im defensiven Bereich und das insbesondere auf der Sechserposition neben Maximilian Arnold. Das Zentrum ist die große Schwäche des VfL Wolfsburg. Bence Dardai ist eigentlich ein offensiverer Mittelfeldspieler, Mattias Svanberg nicht das passende Profil, Yannick Gerhardt nicht ausreichend für die Ansprüche des VfL und Salih Özcan war in der guten Transferphase im Sommer ein absoluter Fehlgriff, was dafür sorgen könnte, dass die BVB-Leihgabe die Autostadt im Winter wieder verlässt. Die Mannschaft Ralph Hasenhüttls hat überhaupt keine Kontrolle im Mittelfeld und ist mit Ball eine der schlechtesten Mannschaften der Liga.

Die Bundesliga bei Passes per Possesion: Wolfsburg findet sich im unteren Drittel wieder (Quelle: datamb.com)

Wie auch dem SC Freiburg würde ich dem VfL anraten, dass Adem Zorgane verpflichtet wird. Neben Arnold fehlt ein Struktur- und Taktgeber, der der Mannschaft mehr Kontrolle im eigenen Ballbesitz gibt. Mit Mohammed Amoura trifft er z.B. auf einen Kollegen aus der algerischen Nationalmannschaft, den er vielleicht sogar demnächst im Verein, den ein oder anderen Traumpass zuspielen kann.


Transferziel

Sturm (ST)
Startelf I Rotation I Tiefe

Budu Zivzivadze

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

10.03.1994 (30)
Georgien
Sturm
1,89 m
Beidfüßig
Karlsruher SC
1,80 Mio. €

Nach einem guten Saisonstart befindet sich Union Berlin wieder in einer Krise. Bo Svennson ist Geschichte und Steffen Baumgart ist sein Nachfolger. Dass Union am Anfang der Saison noch so gute Resultate aufweisen konnte, ist durch Unions gute Defensive begründet. Wenn man dann allerdings mal auf die offensive Seite des Spiels schaut, fällt auf, dass Union zu wenig Tore schießt. Dabei fällt die Kaderanalyse hier sehr leicht – Union braucht einen neuen Neuner.

Als Stürmer verpflichten würde ich Budu Zivzivadze, dessen Vertrag im kommenden Sommer beim Karlsruher SC ausläuft, was dem KSC ermöglichen würde, den Georgier noch zu Geld zu machen. Der Angreifer konnte in dieser Saison in 17 Spielen schon zwölf Tore erzielen und ist damit der aktuelle Torschützenkönig der zweiten Spielklasse. Zivzivadze hat einen richtig starken Abschluss und einen richtigen Torriecher, kann aber auch für seine Kollegen attestieren. Mit dem Rücken zum Tor kann er Bälle ausgezeichnet festmachen, egal ob diese hoch oder flach kommen. Mit seiner Größe von 1,89 m ist er ebenfalls ein guter Abnehmer für Flanken, was dem Spiel vom neuen Cheftrainer Steffen Baumgart zugutekommen wird. Auch im Gegenpressing muss er gelobt werden: Zivzivadze arbeitet hart gegen den Ball und ist sich nicht zu schade, um den Zweikampf zu suchen. Mit 30 Jahren wäre es zwar vermutlich der letzte große Karriereschritt für den KSC-Stürmer, aber wäre direkt der beste fitte Stürmer im Union-Kader.

* Budu Zivzivadze ist nach Redaktionsschluss fest zum 1. FC Heidenheim gewechselt.

Zivzivadzes Radar als Pressing Striker (Quelle: fbref.com)

Transferziel

Trainer

Zsolt Löw

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

29.04.1979 (45)
Ungarn
bisher: Co-Trainer


Vereinslos

Der FC Augsburg befindet sich in einer ähnlichen Trainersituation wie Union Berlin. Zwar genießt Jess Thorup scheinbar genug Rückendeckung, um als FCA-Trainer in die Rückrunde zu gehen, doch die jüngsten Ergebnisse sind katastrophal. Ein oder mehrere Transfers allein werden keine Wende bringen. Was der Verein braucht, ist ein neuer Trainer mit klarer Spielphilosophie, der den Fußball an den gewachsenen Augsburg-Kader anpasst. Deshalb schlage ich hier keinen neuen Spieler für die Fuggerstädter vor, sondern einen Trainer, der einen Stilwechsel im Augsburger Fußball bewirken kann. Das Ziel: Ein aktiverer Fußball mit einem zum Kader passenden taktischen Ansatz.

Die Augsburger Chefetage sollte sich um Zsolt Löw, den ehemaligen Co-Trainer aus Thomas Tuchels, bemühen. Der Ungar gab im November bekannt, dass er künftig selbst eine Mannschaft trainieren und in die vordere Reihe treten möchte. Seine Karriere hat er im RB-Kosmos begonnen, wo er von Umschalttrainern wie Hasenhüttl und Rangnick lernen konnte. Später ist er dann Thomas Tuchel zu Paris Saint-Germain, dem FC Chelsea und FC Bayern gefolgt, wo er sich mit kontrolliertem Ballbesitzfußball vertraut machen konnte. Wenn der 45-Jährige das Beste aus beiden Welten vereinen kann, holt der FCA einen Top-Trainer – und Löw erhält die Chance, seine ersten eigenständigen Schritte als Bundesliga-Cheftrainer zu gehen.


Transferziel

Mittelfeld (OM)
Startelf I Rotation I Tiefe

Arijon Ibrahimović

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

11.12.2005 (19)
Deutschland
Mittelfeld
1,76 m
Rechts
FC Bayern München
4,00 Mio. €

Der erste Aufsteiger kann nach allen Prognosen auf eine erfolgreiche Hinrunde zurückblicken – der FC St. Pauli steht nach 15 Spielen auf einem Nichtabstiegsplatz. Alexander Blessin hatte vermutlich mit Julian Schuster die größte Lücke auf einer Trainerposition zu schließen, indem er Fabian Hürzeler, der zu Brighton abgewandert war, ersetzt hat. Die Mechanismen im Spiel des amtierenden Zweitligameisters waren fest und gut ausgeklügelt und eher dem Brighton-Ansatz zuzuordnen, bei dem die eigene Mannschaft gerade mit Ball dominant agieren soll. Wenn man allerdings ein Aufsteiger mit eher geringeren Mitteln ist, wird man seinen Ballbesitz Fußball nicht einfach so weiterspielen können. Blessin hat Elemente Hürzelers übernommen, musste jedoch Auch einige Mechanismen brechen: Das ist ihm gelungen. Was auch nicht zu kurz kommen darf, ist, dass St. Pauli gemeinsam mit Union Berlin die zweitbeste Defensive der Liga stellt. Sicherlich kann die ein oder andere Verstärkung in der Offensive den Hanseaten bei ihrem Ziel, dem Klassenerhalt, weiterhelfen.

Bei Mannschaften, die sich in einer ersten Saison nach dem Aufstieg offensiv etwas schwertun, hilft oft ein Spieler, der nur so vor Kreativität strotzt. Arijon Ibrahimović hat in der vergangenen Saison 16 Spiele für Frosinone Calcio in der Serie A gemacht und kommt in dieser nach seiner Verletzung nur in vier Regionalliga- und drei Pflichtspielen der Profimannschaft zu Einsatzzeiten. Um eines der größten Talente des Bayern-Campus zu fördern, sollte der deutsche Rekordmeister einen Leihclub im Winter finden. Der 19-Jährige kann als Kreativspieler, aber auch als torgefährlicher Zehner agieren. Mit seinem guten physischen Paket, aber auch guten Dribblingattributen ist er schwer vom Ball zu trennen. In seiner Zeit in der Jugend hat er jedes Jahr mit überragenden Scoringbilanzen glänzen können. Ibrahimović wird nicht von jetzt auf gleich der beste Offensivspieler des St. Pauli-Kaders, kann aber dafür an guten Tagen einzelne Spiele Blessins Mannschaft gewinnen.

Ibrahimović glänzt mit einem präzisen Abschluss nach Vorlage von Nestroy Irankunda.

Transferziel

Abwehr (IV)
Startelf I Rotation I Tiefe

Victor Nelsson

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

14.10.1998 (26)
Dänemark
Abwehr
1,85 m
Rechts
Galatasaray
14,0 Mio. €

Die größte Enttäuschung der laufenden Saison ist ganz klar die TSG 1899 Hoffenheim, die auch schon einen Trainerwechsel und im Sommer einen Wechsel auf der Führungsebene vollzogen hat. Andreas Schicker, der den Grazer Meisterkader der letzten Saison gebaut hat, ist Nachfolger von Alexander Rosen geworden. Nach einem schlechten Saisonstart musste Pellegrino Mattarazo seine Koffer packen und Schicker hat seinen Meistertrainer von Sturm Graz Christian Ilzer quasi mitgebracht. Bisher steht jedoch erst ein Sieg für den Österreicher zu Buche, was den Ansprüchen Hoffenheims nicht gerecht wird. Die größte Baustelle im Kader ist trotz vieler versuchter Transfers im Sommer und in den vorherigen Transferperioden die Innenverteidigung, bei der mit Szalai oder Nsoki alleine zwei Spieler weit von Bundesliga-Niveau entfernt sind, obwohl diese einige Millionen gekostet haben.

Vom Profil her braucht die TSG in erster Linie einen Abwehrchef, der die wackelige Defensive stabilisieren kann. Hier könnte man davon profitieren, dass Victor Nelsson bei Galatasaray seinen Stammplatz nach einer Verletzung verloren hat. Der Däne scheint zuletzt auch immer wieder mit einem Wechsel im Winter geliebäugelt zu haben. Nelsson kommt aus der Jugend des FC Nordsjaelland und ist nach zwei Jahren beim FC Kopenhagen in die türkische Hauptstadt gewechselt. Der Verteidiger ist ein Monster in Luftduellen und kann auch bei eigenen Standards gefährlich werden. Im Ballbesitz wird er auf Anhieb der beste Innenverteidiger im Kader sein – im Ballcarrying durchschnittlich und im Passspiel Nelssons überdurchschnittlich. Er kann gegnerische Linien durchbrechen und zielgenaue lange Bälle spielen.

Nelssons Radar aus den Saisons 22/23 und 23/24 (Quelle: datamb.com)

Transferziel

Tor (TW)
Startelf I Rotation I Tiefe

Diant Ramaj

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

19.09.2001 (23)
Deutschland
Tor
1,89 m
Beidfüßig
Ajax Amsterdam
7,00 Mio. €

Beim 1. FC Heidenheim stehen die Vorzeichen nach dem Aufstieg erstmals auf Krise. Seit September konnte die Mannschaft von Frank Schmidt in der Liga kein Spiel gewinnen. Nach der letzten Hinrunde hat man bereits ganz anders auf die Tabelle geblickt und muss sich jetzt klar auf den Kampf gegen den Abstieg vorbereiten. Nicht zu vergessen bezüglich der Heidenheimer Misere sind die Abgänge von Jan-Niklas Beste und Tim Kleindienst, die inzwischen extrem schwer wiegen. Nachholbedarf hat Heidenheim auf der Torwartposition, da Kevin Müller sich in dieser Saison als einer der schlechteren Keeper der Liga herauskristallisiert hat. Immer wieder fällt er mit dicken Patzern auf, was der Mannschaft von Frank Schmidt schon einige Punkte gekostet hat.

Da könnte Heidenheim einen alten Bekannten zurückholen – Diant Ramaj hat in seiner Jugend schon zwei Jahre in Heidenheim gespielt. Er war in der letzten Seuchensaison von Ajax Amsterdam einer der wenigen Lichtblicke und wurde wegen seiner Leistungen zu einem der spannendsten Torwart-Prospects Europas. Seit der Anstellung Francesco Fariolis ist Ramaj komplett außen vor und ist nach Remko Pasveer und Jay Gorter sogar nur noch dritter Torwart beim niederländischen Rekordmeister. Der 23-Jährige ist ein klasisscher Shotstopper, der mit schnellen Bewegungen versucht sich immer in die beste Position zu bringen, den Ball zu halten. Gerade bei Paraden mit dem Fuß ist Ramaj überragend, muss aber an seiner Präsenz in der Box noch arbeiten. Am Ball ist der gebürtige Stuttgarter noch nicht so weit und hat noch zu oft Aussetzerspiele, bei der er miserbale Passquoten aufweist.

Ramajs beste Paraden in einem Conference League-Spiel

Transferziel

Abwehr (LV)
Startelf I Rotation I Tiefe

Adam Aznou

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

02.06.2006 (18)
Marroko
Abwehr
1,78 m
Links
FC Bayern München
3,00 Mio. €

Bei Holstein Kiel geht es um das reine Überleben. Im letzten Spiel des Jahres konnte die Mannschaft von Marcel Rapp jedoch richtig überzeugen – mit einem 5:1-Heimsieg gegen den FC Augsburg und starken Einzelleistungen von Machino und Stürmertalent Harres, der erst im Sommer aus der Regionalliga nach Schleswig-Holstein gewechselt ist. Zu viele Positionen sind dennoch nicht auf Erstliganiveau und zwingen die Störche dazu, auf dem Transfermarkt aktiv zu werden. Auf den Wingbackpositionen könnte Kiel noch Tempo und Qualität gebrauchen:

Adam Aznou gilt als eines der größten Außenverteidigertalente Europas und ist mit 18 Jahren bereits Nationalspieler Marokkos. Da er in der Rückrunde bei Bayern vermutlich nicht zu Einsatzzeiten kommen wird, könnte Holstein Kiel davon profitieren und mit dem Tabellenführer eine Leihe aushandeln. Der Linksverteidiger ist normalerweise in einer Viererkette zu Hause, wird aber vom Profil her auch keine Probleme haben, in Kiels Fünferkette zu spielen. Für sein Alter ist Aznou bereits extrem weit entwickelt: Er ist ein guter Passspieler, kann Chancen kreieren, ins Dribbling gehen, ist technisch versiert und zudem ein guter Verteidiger. Körperlich kann er noch etwas zulegen, hat dort aber schon eine gute Grundbasis. Außerdem ist er mit hohem Tempo gesegnet.

https://twitter.com/aznoueramedia/status/1841469631799648402


Transferziel

Mittelfeld (OM)
Startelf I Rotation I Tiefe

Marvin Mehlem

Geburtsdatum
Nationalität
Position
Größe
Fuß
Verein

Marktwert

11.09.1997 (27)
Deutschland
Mittelfeld
1,74 m
Rechts
Hull City
2,50 Mio. €

Abgeschlagen auf dem letzten Platz steht der VfL Bochum, der in der letzten Saison den Abstieg noch in letzter Sekunde im Relegationsrückspiel gegen Fortuna Düsseldorf abwenden konnte. Aktuell deutet jedoch alles darauf hin, dass Bochum im vierten Bundesligajahr den Gang in die zweite Liga antreten muss. Die Entscheidung, Peter Zeidler im Sommer als neuen Cheftrainer zu verpflichten, hat sich bereits früh in der Saison als Fehler erwiesen. Nun soll Dieter Hecking den Karren aus dem Dreck ziehen und irgendwie den Klassenerhalt schaffen, konnte bisher aber erst fünf Punkte sammeln. Der Kader weist mehrere Schwachstellen auf – die größte Baustelle, der Abgang von Kevin Stöger, konnte im Sommer nicht geschlossen werden. Der VfL braucht dringend einen Unterschiedsspieler.

Marvin Mehlem war einer der wenigen Darmstädter in der vergangenen Saison, der Erstligaqualität hatte. Deswegen wurde auch der englische Zweitligist Hull City, der auch Tim Walter als Trainer verpflichtet hat, auf ihn aufmerksam und hat ihn auf die Insel geholt. Heute ist Tim Walter wieder vereinslos und Mehlem sieht keine Einsatzzeiten – er wird Hull City wieder verlassen wollen. Er ist ein offensiver Mittelfeldspieler, der sich am liebsten hinter der Spitze oder mehreren Stürmern positioniert, kann aber auch aus den Halbräumen agieren. Nicht zu selten bewegt er sich sogar mit den Stürmern in einer Linie und startet in frei werdende Räume. In Schlüsselmomenten trifft er oft die richtigen Entscheidungen und spielt Key Passes oder schließt selbst ab.

Mehlem startet in die Tiefe. Der Werder-Verteidiger versucht die Lücke zu Mehlem zu schließen – öffnet deshalb aber den Passweg. Der Ex-Darmstädter geht in Richtung Grundlinie und findet den einlaufenden Bader, der das 1:0 erzielt hat. (Quelle: https://youtu.be/JbROjOu7wHc)