Information

Daisuke Yokota
横田 大祐
3.0
Bewertung
Alter
25 JahreGeburtsdatum
15.06.2000
Nationalität
Japan
Geburtsort
Itabashi, Tokyo
Position
Sturm
Größe
171 cm
Fuß
Links
Verein
KAA Gent
Marktwert
Daisuke Yokota (3.0, B)
Scouting & Statistik
Daisuke Yokota wurde am 15. Juni 2000 in Itabashi, Tokyo geboren. Mit 10 Jahren schloß er sich der Jugendabteilung des japanischen Erstligisten Kawasaki Frontale an. Er wagte früh den Schritt nach Deutschland und ging im Juli 2018 in die U19 des FSV Frankfurt. In Deutschland konnte er sich nicht durchsetzen und wagte im Januar 2021 den Schritt nach Lettland zu Valmiera. In seiner zweiten Saison konnte er mit 8 Toren und 10 Vorlagen in 33 Spielen auf sich aufmerksam machen.
Der Durchbruch auf professionellem Niveau gelang ihm 2021 mit seinem Wechsel zu Górnik Zabrze in die polnische Ekstraklasa. Dort entwickelte er sich schnell zu einem der aufregendsten Flügelspieler der Liga, was unter anderem an seiner starken Scorerquote und seinen auffälligen Driblings lag. Nach gerade einmal 32 Pflichtspielen für die polnische Mannschaft wechselte er für eine Ablösesumme von 2 Millionen Euro zum belgischen Erstligisten KAA Gent, wo er allerdings kaum Spielzeit sah.
Ja, es war schwierig für mich, weil es große Unterschiede zwischen Japan und Deutschland gibt. Es gab schwierige Momente, aber die Erfahrung war trotzdem sehr wichtig für mich, um in Europa zu spielen: Bei meinen Stationen in Lettland, Polen und Belgien konnte ich vieles mitnehmen.
Daisuke Yokota im Interview mit Treffpunkt Betze
Zur Saison 2024/25 ging Yokota den Weg zurück nach Deutschland und schloss sich leihweise dem 1. FC Kaiserslautern an, um in der 2. Bundesliga seine Entwicklung fortzusetzen. Der Transfer entpuppte sich für den Traditionsverein als ein kluger Schachzug. Yokota fügte sich schnell ein und absolvierte bis zum Saisonende 25 Ligaspiele, in denen er 4 Tore erzielte und 3 weitere vorbereitete.
Daisuke Yokota ist ein klassischer inverser Flügelstürmer, der mit seinem starken linken Fuß bevorzugt auf der rechten Seite spielt. Heatmaps und Ballaktionen zeigen, dass er vorrangig im rechten Halbraum agiert, von wo aus er den Abschluss sucht oder Schnittstellenpässe spielt. Mit 3,18 erfolgreichen Dribblings pro 90 Minuten gehörte er 2024/25 ligaweit zu den besten Eins-gegen-eins-Spielern auf seiner Position (Top 10 %). Dabei überzeugt er nicht nur durch Tempo, sondern auch durch die Balance aus Risikobereitschaft und technischer Sauberkeit.

Trotz vieler Dribblings liegt seine Ballverlustquote unter dem Durchschnitt vergleichbarer Spielertypen. Ergänzt wird sein Profil durch hohe Passqualität im letzten Drittel: Mit 2,16 Key Passes und 1,08 kreierten Großchancen pro Spiel liefert er konstant kreativen Output. Yokota ist ein zielstrebiger Abschlussspieler, der mit einem xG-Wert von 0,18 pro 90 Minuten auf 0,21 Tore kommt – eine leicht überdurchschnittliche Abschlussquote, auch wenn er kein klassischer Vollstrecker ist.
Im System von Kaiserslautern übernahm Yokota eine hybride Rolle: Er startete außen, rückte aber häufig in zentrale Zonen ein und agierte dort fast wie ein zusätzlicher Spielmacher. Seine Bewegungsmuster ähneln denen eines äußeren Zehners. Auch im Defensivverhalten bringt er sich aktiv ein: 1,39 Tacklings und 0,46 Interceptions pro 90 Minuten belegen seine Mitarbeit im Pressing und beim Gegenpressing – Werte, die ihn im oberen Drittel seiner Positionsgruppe einordnen. Seine Passquote in engen Zonen ist solide, bei flachen Kombinationen zeigt er jedoch noch vereinzelt technische Ungenauigkeiten.
Langfristig ist Yokota kein Spielertyp, der sich allein über blanke Statistiken oder reinen Scoring-Output definiert. Vielmehr ist er ein Rhythmusgeber, der aus dem Halbraum das Spieltempo mitbestimmt. Seine größte Stärke ist die Fähigkeit, den Ball unter Druck zu behaupten und kontrolliert progressiv zu spielen.
Sein wichtigster Entwicklungsschritt liegt in der Entscheidungsfindung auf engem Raum und der Weiterentwicklung seines Kombinationsspiels. Hier fehlt es ihm bisweilen an Instinkt und Struktur, was sich in eher durchschnittlichen Werten bei Pässen unter Druck sowie abgefangenen Zuspielen äußert. Mit 1,71 m bringt er zudem kaum physische Präsenz mit und ist in Luftduellen nahezu kein Faktor. Für einen Spielmacher auf dem höchsten Niveau sind seine Bewegungen abseits des Balls nicht auf dem erforderlichen Niveau und für einen Flügelstürmer limitiert ihn sein Mangel an Flair.
Dennoch bringt Yokota als inverser Flügel oder äußerer Spielmacher ein Spielprofil mit, das in vielen taktischen Systemen wertvoll ist, insbesondere in Umschaltteams oder ballbesitzorientierten Formationen, die flexible Halbraumspieler mit Vertikalität suchen.
Scouting
Position
RA (LA)
Sturm
Spielstil
Daisuke Yokota ist ein inverser Flügelstürmer, der Dribblings effizient nutzt und mit Schnittstellenpässen Chancen im Halbraum kreiert. Seine Wege führen oft ins Zentrum, wo er gefährliche Schnittstellenpässe spielt, Abschlüsse sucht und durch aktives Pressing auch im Spiel gegen den Ball überzeugt. Auch als äußerer Spielmacher kann er Einfluss auf die Offensive nehmen.
Statistik
Saison | Wettbewerb | Spiele | Tore | Assists | Minuten |
---|---|---|---|---|---|
24/25 | 🇩🇪 2. Bundesliga | 25 | 4 | 3 | 1.755′ |
24/25 | 🇧🇪 Jupiler Pro League | 3 | 1 | 0 | 234′ |
23/24 | 🇧🇪 Jupiler Pro League | 4 | 0 | 1 | 319′ |
23/24 | 🇵🇱 Ekstraklasa | 18 | 7 | 1 | 1.542′ |
22/23 | 🇵🇱 Ekstraklasa | 13 | 2 | 2 | 999′ |
2022 | 🇱🇻 Virsliga | 33 | 8 | 10 | 2.694′ |
2021 | 🇱🇻 Virsliga | 22 | 0 | 2 | 1.863′ |
Spielszenen



Zusammenfassung
Stärken
+ Dribbling
+ Pressing
+ Passen
Schwächen
– Flair
– Off-Ball
– Kopfball
Fazit
Daisuke Yokota bringt ein vielseitiges Offensivprofil mit, das Dribbelstärke, Kreativität und Defensivverhalten vereint. Er konnte sich im oberen Zweitliganiveau in Deutschland etablieren und besitzt durch seine Entwicklungskurve und taktische Intelligenz Potenzial für nächste Schritte, gerade in Systemen, die auf bewegliche Flügelspieler setzen.
3.0
Bewertung
Schreibe einen Kommentar